Cool oder Hot? Temperaturen sichtbar machen (Memory-Spiel)
11. – 17. März 2024
Mit einem Thermografiebild kann man Oberflächentemperaturen sichtbar machen. Findest Du zu jedem Bild das passende Thermografiebild?
Bringe in unserem Temperatur-Memory Bilder mit dem dazu passenden Thermografiebild zusammen. Auf dem Thermografiebild werden Temperaturen in unterschiedlichen Farben angezeigt. Du erfährst, warum Thermografie wichtig ist und wie sie eingesetzt werden kann, um unsere Umwelt zu schonen.
Altersgruppe: ab 7 Jahren
Kapazität: jeweils 2 Kinder
Dauer:
Kategorie: Technik
Das Experiment wird angeboten von: Fachhochschule Nordwestschweiz (FHNW) – Hochschule für Architektur, Bau und Geomatik
Durch interdisziplinäre Zusammenarbeit in gesellschaftlich wichtigen Themenfeldern zeigt die FHNW, dass sie wichtige Beiträge für zukunftsfähige Lösungen leistet. Das Programm «EduNaT» (Education Naturwissenschaft und Technik) zum Beispiel fördert mit Breitenwirkung das Interesse an Naturwissenschaft und Technik und stärkt die Grundbildung in diesem Bereich.
Neben Experimenten aus EduNaT-Projekten können Besuchende zwei weitere Angebote der FHNW entdecken:
Das Ziel der Professoren für Informatische Bildung an der PH FHNW ist es, MINT-Fächer spannend zu vermitteln. Schülerinnen und Schüler eignen sich sogenanntes Computational Thinking an in dem sie Spiele programmieren und Simulationen bauen. Am Stand wird demonstriert, wie man programmiert und erklärt, was man dabei lernt.
Das mobile Lernlabor, kurz MobiLab www.mobilab_nw.ch bringt einfache, mit Alltagsmaterialien konzipierte naturwissenschaftliche Experimente an die Nordwestschweizer Primarschulen. Lehrpersonen der 4.–6. Primarschule können das Angebot für ihre Klassen buchen. Am Stand werden zwei Experimente zum Erproben gezeigt.
www.fhnw.ch/informatische-bildung
Die FHNW ist eine der führenden Fachhochschulen in der Schweiz und ist mit ihren neun Hochschulen in der Lehre, Forschung, Weiterbildung und Dienstleistung tätig – innovativ und praxisorientiert. Ihr breites Angebot an Studiengängen, ihre Nähe zur Praxis, ihre anwendungsorientierte und innovationsstarke Forschung sowie ihre weltweite Vernetzung machen die FHNW zu einer attraktiven und vielfältigen Bildungsstätte, zu einer nachgefragten Praxispartnerin und zu einer attraktiven Arbeitgeberin in der Nordwestschweiz.